Prüfkabine (Planung) einer Anlage für Farbeindringprüfung
Informationen

8 Tipps zur Planung einer Prüfkabine bei Anlagen für Farbeindringprüfung

ZfP-Experten bei der Planung: Planung einer Prüfkabine bei Anlagen für Farbeindringprüfung

Planung Prüfkabine / Anlagen für Farbeindringprüfung

Prüfkabine Anlage Farbeindringprüfung: die Einrichtung und der Aufbau einer UV-Prüfkabine oder einer gesamten Anlage für die Farbeindringprüfung ist eine große Herausforderung, aber gleichzeitig auch eine großartige Chance. Neben vielen Details und Fehlern, die man bei der Konzeption einer Farbeindringprüfungsanlage machen kann, gibt es auch viele Chancen und Möglichkeiten die Arbeitsabläufe und Prozesse in der Prüfkabine für die visuelle Inspektion zu optimieren, aber auch die gesamte Prüfanlage nach dem Farbeindringverfahren so zu planen, dass man wirtschaftlich und ökologisch optimal auf die Zukunft eingestellt ist.

So kann man Stolperfallen wie mehr Aufwand, höhere Personalkosten, größerer Energiebedarf etc. geschickt verhindern, wenn man vorab die richtigen Fragen für die ZfP-Prüfkabine stellt und auch erfahrene Experten im Unternehmen hat oder diese als externe Berater mit ins Boot holt.

Bevor wir zu den Tipps und Ratschlägen zur optimalen Planung einer Inspektionskabine für Farbeindringprüfanlagen kommen, haben wir Ihnen häufige Fragen und Antworten zum Thema Farbeindringprüfung und Farbeindringverfahren zusammengestellt:

Welche Prüfverfahren gibt es?

Bei Prüfverfahren der Werkstoffprüfung in der Industrie unterscheidet man generell zwischen der Zerstörenden Werkstoffprüfung sowie der Zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (ZfP), im englischen non-destructive testing (NDT) bezeichnet. Als Nebendisziplin gibt es noch die Bedingt zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, wie z.B. die Bohrwiderstandsmessung oder die Härteprüfung.
Die Zerstörende Werkstoffprüfung und die Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung beeinhalten jeweils verschiedene Methoden, die sich in mechanische, chemische, thermische, magnetische, elektrische, elektromagnetische und optische Methoden klassifizieren lassen.
Die am meisten eingesetzten Methoden der Zerstörungsfreien Werkstoffprüfung sind die Eindringprüfung (PT Penetrant Testing), Magnetpulverprüfung (MT Magnetic Testing), Ultraschallprüfung (UT Ultrasonic Testing). Beispiele für die Zerstörende Werkstoffprüfung sind der Aufschweißbiegeversuch, Blaubruchversuch, Zugversuch oder die Brennprobe, um nur einige zu nennen. Weitere Informationen zu den Prüfverfahren finden Sie hier, oder hier bei Ril-Chemie speziell zu Geräten und Werkzeugen für die ZfP-Verfahren.

 

Was ist eine PT Prüfung?

Die PT Prüfung, auch Eindringprüfung oder Penetrierprüfung genannt ist ein Verfahren aus der Zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (ZfP), um auf verschiedensten Materialien wie Stahl, Aluminium, Kupfer, Kunststoffen, Keramik und vielen weiteren Feststoffen und -materialien nach außen offene Oberflächenfehler wie Risse, Poren etc. zu detektieren. Die Abkürzung PT steht für Penetrant Testing. Bei der Eindringprüfung wird mit dem Eindringmittel, Entwickler und Reiniger gearbeitet, wobei es hier verschiedene Methoden mit bestimmten Vor- und Nachteilen gibt. Bei Tageslicht wird das sogenannte Farb-Eindringverfahren, auch Rot-Weiß Rissprüfung bezeichnet, angewandt. Im Dunkel oder einer abgedunkelten Auswertekabine kommt das Fluoreszierende Eindringverfahren zum Einsatz. Innerhalb der Prüfkabine hat man mit dem fluoreszierenden Eindringmittel einen wesentlich höheren Kontrast bei der Bestrahlung mit UV-Leuchten, sodass dieses Verfahren wesentlich empfindlicher ist und speziell in hochsicherheitsrelevanten Anwendungsfällen eingesetzt wird, z.B. Luftfahrt und Raumfahrt oder auch im Energiesektor. (Quelle: PT Eindringprüfung)

 

Was macht ein Rissprüfer?

Ein Rissprüfer untersucht verschiedenste Materialien, Bauteile und Werkstoffe auf Risse, Poren und andere Fehler. Er ist ein Experte für die verschiedenen Verfahren der ZfP (Zerstörungsfreien Werkstoffprüfung), der gemäß der jeweiligen Standards und Normen die zu prüfende Bauteile mittels zerstörungsfreier Prüfmethoden untersucht. Die Rissprüfung erfordert extreme Sorgfalt, strukturiertes Arbeiten und Konzentration. Denn es gilt die sogenannte 0-Fehler-Toleranz, wenn das Bauteil zu 100% geprüft ist muss dies korrekt sein. Ansonsten kann es zu schweren Unfällen etc. kommen, beispielsweise in der Luftfahrt, in Atomkraftwerken und anderen hochsicherheitsrelevanten Bereichen. Durch die verschiedenen Prüfmethoden, Werkstoffe etc. ist der Beruf des Rissprüfers sehr abwechslungsreich und kann viele Weiterbildungen und Aufstiegschancen beinhalten, z.B. als Level3-Prüfer. Weitere Informationen und Erfahrungsberichte zum Beruf des Rissprüfers finden Sie hier.

 

Was sind zerstörungsfreie Prüfverfahren?

Zerstörungsfreie Prüfverfahren sind Verfahren aus der ZfP (Zerstörungsfreien Werkstoffprüfung), welche die Qualität eines Prüfstückes bzw. Werkstückes testen, ohne dass das Prüfobjekt dabei zu Schaden kommt. Die wichtigsten zerstörungsfreien Prüfverfahren sind die Eindringprüfung (Farbeindringprüfung, Fluoreszierende Eindringprüfung), die Wirbelstromprüfung, Magnetpulverprüfung, Durchstrahlungsprüfung, Ultraschallprüfung oder die Visuelle Prüfung. Dabei ist die Visuelle Prüfung das einfachste Verfahren, welches eine wichtige Grundlage für die weiteren genannten zerstörungsfreien Prüfverfahren ist. Es hängt immer stark vom jeweiligen Anwendungsfall ab und dessen Anforderungen ab, welches Prüfverfahren in welcher spezifischen Form zum Einsatz kommt. Hierbei spielen auch die Normen und Standards der ZfP eine Rolle, die bei der Rissprüfung eingehalten werden müssen je nach Einsatzgebiet, z.B. Luftfahrtbranche.

SECU-CHEK hat sich auf eine anwenderzentrierte Ausrichtung spezialisiert und bietet verschiedene Innovationen und Vorteile bei den SECU-CHEK Anlagen und Prüfkabinen für die fluoreszierende Eindringprüfung sowie Magnetpulverprüfung

  • Die UV-Prüfkabinen werden mit und ohne Klimatisierung angeboten
  • Für eine optimale ruhige Arbeitsumgebung bietet SECU-CHEK auch UV-Leuchten mit temperaturabhängig geregelter Lüfterkühlung an
  • Auch im Sortiment für technologieführende ZfP-Prozesse: schallisolierte und thermisch isolierte UV-Prüfkabinen
  • Bestmögliche farbliche Integration der ZfP-Auswertekabine in die bestehende Produktionsumgebung: Außen mit der individuellen Corporate Identity versehen, innen schwarz und reflexionsarm ausgestattet für optimale ZfP-Prüfbedingungen

Beratung gewünscht?

Tel. +49 6805-942859-0 / Email: info@secu-chek.de

  • Beratung durch erfahrene Experten
  • individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Lösungen
  • Preisvorteil durch Direktvertrieb
  • Qualität Made in Germany

8 Tipps zur Planung einer Prüfkabine bei Anlagen für Farbeindringprüfung

1) Vorausschauende Planung: Was muss die Anlage für Farbeindringprüfung leisten?

Machen Sie sich möglichst viele Gedanken und Pläne vorab, um alle relevanten Fragen zur erfolgreichen Projektumsetzung für Ihre Eindringprüfanlage inkl. UV-Prüfkabine auf dem Schirm zu haben. Hier sind neben theoretischen Überlegungen auch praktische Tests, Miniaturmodelle etc. sinnvoll, um möglichst genau die späteren Prozessabläufe der Eindringprüfanlage und auch Abläufe innerhalb der Auswertekabine abbilden zu können und daraus Rückschlüsse zu ziehen.

  • Vorausschauende Planung: Was muss die Anlage für Farbeindringprüfung leisten?

    Was muss die Farbeindringprüfanlage bzw. die Prüfkabine leisten, welcher Durchsatz muss möglich sein?

  • Welche Tätigkeiten werden in der Prüfkabine verrichtet?
  • Welche Arbeitsabläufe mit jeweils welchem Platzbedarf sind in der Eindringprüfanlage sowie der ZfP-Prüfkabine geplant?
  • Gibt es weitere durch die Tätigkeit bedingte Anforderungen in der ZfP-Anlage für visuelle Inspektion?
  •  Welche speziellen Anforderungen haben die jeweiligen Arbeitsplätze in der Auswertekabine?
  • Wie muss der Anlagenbau insgesamt konzipiert sein, was muss die Inspektionsanlage leisten?
  • Gibt es besondere Vorgaben hinsichtlich Brandschutz und Lärmschutz in der Prüfkabine?
  • Welche Sicherheits- und Hygienemaßnahmen sind an der Eindringprüfanlage sowie der gesamten Produktionsumgebung/Halle notwendig?
  • Kran-/Teilelogistik: Wie ist die notwendige Lastenaufnahme an den Decken der Halle, damit die zu prüfenden Bauteile mit einem Kran oder Laufkatzen bewegt werden können?
  • Welche Wärmedämmung ist in der Verdunklungskabine notwendig?
  • Anordnung der Anlage für Farbeindringprüfung in der Halle? Welche Anbindungen sind von wo bzw. welcher Seite notwendig? Wie kann die Inspektionskabine geschickt in das Arbeitsfeld der ZfP-Anlage integriert werden?
  • Müssen ggfs. in der bestehenden Halle Umbauten vorgenommen werden oder sind Abrissarbeiten oder eine Umnutzung notwendig, die vorgeplant werden muss?

2) Energieverbrauch der Anlagen für Eindringprüfung ökologisch planen und von vorneherein berücksichtigen

Energieverbrauch ist ein hoher Anteil der Betriebskosten bei einer Anlage für Farbeindringprüfung. Jetzt die ZfP-Anlage und Prüfkabine energiesparend planen mit SECU-CHEK

Bei Farbeindringanlagen und den Dunkelkabinen für die visuelle Inspektion ist es genauso wie bei vielen Industrieanlagen: Der Energieverbrauch im laufenden Betrieb macht einen deutlichen Anteil der Betriebskosten aus.

Erfahrungsgemäß fallen rund 80 Prozent der Gesamtkosten einer Prüfanlage erst nach der Fertigstellung an, wenn man die Kosten über die komplette Lebensdauer einer Anlage für die Eindringprüfung betrachtet.

Aus diesem Grund ergibt es Sinn, die sogenannten Total Cost of Ownership (TCO) bei der Planung der Anlage für die Farbeindringprüfung mit einzubeziehen. Denn eine vermeintlich günstige Investition in eine Prüfkabine oder eine gesamte ZfP-Anlage für das Eindringverfahren kann sich im Laufe der Zeit als wirklicher Kostentreiber herausstellen, weil der Stromverbrauch sowie die laufenden Wartungs- und Unterhaltungskosten aber auch die Verbrauchsmaterialien wie Fluoreszenzfarbstoff etc. nicht vorab sauber kalkuliert und eingeplant worden sind.

Je nach Situation und Datenmaterial gibt es natürlich auch gewisse Einschränkungen, wie genau diese TCO-Analyse berechnet werden kann. Zum Beispiel ist die Planung der zukünftigen Auslastung der Eindringprüfanlage nur schwer vorherzusagen. Wieviele Teile an Durchsatz wird in der Prüfkabine in fünf Jahren täglich, pro Woche oder pro Monat abzuarbeiten sein? Hier sollte man auf der aktuellen Planung basierende, möglichst realistische, eher konservativ angesetzte Zahlen zugrunde legen.

Unser Tipp: Informieren Sie sich über die konkreten Einsparpotenziale an Energie, Verbrauchsmaterialien, Wartung usw.

Dies sind die Faktoren, die die Total Costs of Ownership dauerhaft beeinflussen und somit entscheidend zum Ergebnis der Gesamtkosten beitragen. Um einen kosteneffizienten Einsatz der UV-LED Technologie zu ermöglichen, gibt es beispielsweise den sogenannten ECO-MODE, der nicht nur die Lebensdauer der UV-LED Leuchten verlängert, sondern auch durch automatisches Ab- und Anschalten der UV-LEDs aktiv die Energiekosten reduziert. Je nach Dimensionierung der Anlage für die Rissprüfung sind hiermit deutliche Einsparpotenziale möglich, die man durch die Wahl der richtigen Rissprüfanlage und der passenden State-of-the-Art UV-LED Leuchtensystemen nutzen kann.

3) Zeitdruck vermeiden und die Investition sicher und bedacht planen

Zeitdruck vermeiden / Sicherung der Investitions- und Terminplanung bei Ihrer Anlage für das Eindringverfahren mit UV-Auswertekabine

Zeitdruck ist immer ungünstig, egal ob Sie einen kompletten Prüfstand für die Eindringprüfung planen, “nur” die Projektleitung für eine Prüfkabine innehaben oder der ZfP-Prozess von den Verbrauchsmaterialien wie der Art des Fluoreszenzfarbstoffes verbessert werden soll. Unterscheiden Sie bei der Planung zwischen den folgenden grundlegenden Punkten:

  • organisatorische, allgemeine Planung: (geplante) Ausfallzeiten der Produktionsumgebung im Zuge der Einrichtung der Prüfkabine, Umbaumaßnahmen, Anpassungen der Produktionsinfrastruktur, Einbau von Hallenkränen, etc.
  • direkte Planung der Investition: Energieeffizienz, Brandschutz, Lärmschutz, Hygiene etc. sind wichtige Aspekte bei der Planung eine Anlage für die Farbeindringprüfung.

Beginnen Sie daher frühzeitig mit der Planung, planen Sie für einzelne Schritte und Maßnahmen ausreichend Pufferzeiten ein und spielen Sie gedanklich auch Worst-Case-Szenarien durch, wenn etwas nicht funktionieren sollte. So haben Sie im besten Fall immer noch einen Plan B in der Tasche und können auch in stressigen Situation durchdacht vorgehen. Denn Zeitdruck ist immer ein schlechter Berater.

4) Mitarbeiter frühzeitig in die Planung der Eindringprüfanlage/Prüfkabine einbeziehen

Mitarbeiter frühzeitig in die Planung einbeziehen bei der Planung der Anlage für Farbeindringprüfung

Damit die Entscheidung zum Bau einer neuen Prüfanlage für das Eindringverfahren oder auch eine UV-Prüfkabine/Dunkelkabine Akzeptanz findet, sollten Mitarbeiter und Führungskräfte frühzeitig in das Vorhaben eingebunden werden. Die Einbindung der Mitarbeiter hat mehrere entscheidende Vorteile im gesamten Planungs- und Investitionsprozess:

  • gründliche Bestandsaufnahme möglich
  • umfassende Bewertung zukünftiger Maßnahmen
  • optimale Ermittlung des Bedarfs und optimaler Abläufe

Damit erreichen Sie eine langfristige Steigerung der Wertschöpfung, weil die Mitarbeiter direkt aus der Praxis ihre Erfahrungen einbringen können und so die Arbeitsabläufe auch den tatsächlichen Bedingungen entsprechen. Gleichzeitig werden Sie im Nachgang keine Diskussionen haben, weil bestimmte Anforderungen und Wünsche nicht berücksichtigt wurden. Wenn etwas an der Prüfkabine oder der gesamten Rissprüfanlage als Feature nicht möglich war, wurde dies bereits im Planungsprozess besprochen, sodass alle Mitarbeiter durch die Einbindung in diesen Prozess entsprechend Verständnis haben werden.

Beratung gewünscht?

Tel. +49 6805-942859-0 / Email: info@secu-chek.de

  • Beratung durch erfahrene Experten
  • individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Lösungen
  • Preisvorteil durch Direktvertrieb
  • Qualität Made in Germany

5) Zukünftige Entwicklungen und Zukunftsfragen bei der Planung der Auswertekabine berücksichtigen

Kosten- und Zukunftsplanung realistisch umsetzen mit SECU-CHEK

Verfolgen Sie bei der Planung und Einrichtung einer neuen Eindringprüfanlage und Dunkelkabine immer das Ziel, die Wertschöpfung im Unternehmen zu sichern und zu steigern. Mit dieser langfristigen Ausrichtung werden Sie Ihre Investitionsentscheidung zukunftssicher treffen, auch wenn es mit den akuten Alltagsfragen zur Einrichtung der ZfP-Anlage gefühlt schon genug zu tun gibt. Sinnvolle Zukunftsfragen könnten z.B. diese sein:

  • Mit welchem Wachstum ist zu rechnen in den nächsten Jahren? Ist meine Anlage für die Farbeindringprüfung dann noch passend? Muss es Erweiterungsmöglichkeiten für die Prüfkabine geben?
  • Ist der Standort der Eindringprüf-Linie so gewählt, dass zukünftige Erweiterungen keinen generellen Standortwechsel notwendig machen?
  • Welche Anforderungen an die Logistik für die ZfP-Anlage habe ich aktuell und wie werden die sich bei weiterem Wachstum möglicherweise ändern? Habe ich zum Beispiel Einlässe für Deckenkräne in der Prüfkabine oder sind diese so vorbereitet, dass ich bei der Umstellung auf größere Prüfobjekte die Teilelogistik mit einem Kran bis in die Dunkelkabine ausführen kann?
  • Kann ich bereits jetzt die Anlage für Farbeindringprüfung mit allen relevanten Industrie 4.0 – Features für ZfP (Zerstörungsfreie Prüfung) ausstatten, auch wenn die Anschlüsse etc. erst zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, die Kosten für Heizung, UV-Beleuchtung, Wasserentsorgung usw. auch in Zukunft noch weiter zu senken? Ein Beispiel ist hier die Installation einer Aktivkohleanlage für die Wasserversorgung sowie die Abwasserentsorgung beim Farbeindringverfahren. Planen Sie bereits jetzt die entsprechenden Anschlüsse ein, damit Sie Ihre Rissprüfanlage im nächsten Ausbauschritt mit einem durchdachten Wasseraufbereitungskonzept und dessen Installation verbessern können.

6) Kostspielige Fehler bei der Planung der Eindringprüfanlage vermeiden

Vermeiden Sie durch frühzeitige Planung und 2D- sowie 3D-Modellierung teure Fehler und unnötige Kosten mit SECU-CHEK.

Beim Anlagenbau für die Farbeindringprüfung ist die Adaption von der Theorie in die Praxis genauso eine Herausforderung wie auch in anderen Branchen. Wir empfehlen daher Anbieter, die eine adäquate 2D- und 3D-Visualisierung während der Planung nutzen. So können Sie sich als Kunde auf das Wesentliche konzentrieren und müssen sich nicht zusätzlich gedanklich in 3D hineindenken. Sie vermeiden so unnötige Fehler und Kosten, die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Änderungen an den Entwürfen für die Prüfkabine oder die gesamte Rissprüfanlage können schnell und mit verhältnismäßig weng Aufwand umgesetzt werden
  • Neben der Zeitersparnis vermeiden Sie so automatisch Fehler, die ohne 3D-Modellierung möglicherweise erst bei der Installation der Rissprüfanlage zutage treten würden
  • bei einer echten räumlichen Darstellung in 3D für die Rissprüfanlage (z.B. mit Solidworks) kann der Betrachter den Standort frei wählen und erhält so eine plastische, sehr detailreiche Darstellung bereits zu Beginn in der Entwurfsphase
  • unterschiedliche Varianten der Farbeindringprüfanlage können im Vergleich nebeneinander begutachtet und die Vor- und Nachteile jeweils abgewogen werden
  • die gesamte Fläche und Produktionsumgebung kann maßstabsgetreu visualisiert werden und so im 3D-Modell die gesamte Fläche, notwendige Abstände etc. passend geplant werden

Nutzen Sie die Möglichkeiten der modernen Technik und sparen Sie nicht am falschen Ende. Professionelle Anbieter von Eindringprüfanlagen und Prüfkabinen im Anlagenbau werden Ihnen entsprechenden Service bieten können. Die 3D-Modellierung mit CAD lohnt sich, auch wenn nicht entstandene Kosten nicht direkt in den Total Cost of Ownership (TCO, siehe oben) einfließen.

7) Erfahrene Spezialisten für die Planung und Konstruktion der Anlage für Eindringprüfung zurate ziehen

Erfahrene Partner für die Planung und Konstruktion der Anlage nach dem Eindringverfahren inkl. UV-Prüfkabine zurate ziehen – SECU-CHEK mit.

Bei der Planung und Konstruktion von Anlagen für die Farbeindringprüfung sowie Prüf- und Auswertekabinen mit UV-LED Beleuchtung stehen die Funktionalität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Anlage im Vordergrund. Dabei ist derjenige klar im Vorteil, der sich von Experten mit langjähriger Erfahrung in diesem Gebiet beraten lässt. Dabei sollte das Team aus Spezialisten und Generalisten bestehen:

Spezialisten: Glänzen in ihrer Nische mit fundiertem Fachwissen und überdurchschnittlichen Kenntnissen

Generalisten: haben den Überblick über verschiedene Bereiche und wissen, diese geschickt zu kombinieren

Gerade diese Synthese aus ZfP-Spezialisten und Generalisten wird die Planung und Leitung des Projektes qualitativ in eine neue Dimension bringen. Sie erhalten Expertise für Bereiche der ZfP und modernen Arbeitswelt, die möglicherweise noch gar nicht oder nicht sehr stark im Unternehmen verankert sind. Beispielsweise SECU-CHEK als Partner für den Anlagenbau von Eindringprüfanlagen und Prüfkabinen eröffnet Ihnen mit diesem Ansatz völlig neue Möglichkeiten in vielerlei Hinsicht:

  • Produktivität steigern: Wie kann der Arbeitsraum in der Prüfkabine optimal genutzt werden? Wie kann die ZfP-Anlagenarchitektur die Prüfabläufe optimieren?
  • Preis/Leistung: mit welcher State-of-the-Art Technologie im Bereich des Anlagenbaus und der UV-LED Beleuchtung kann man das Beste aus Ihrem Budget herausholen?
  • Automatisierung: ausgehend vom Prüfprozess und den individuellen Anforderungen an die Farbeindringprüfung, welche Automatisierungsmöglichkeiten können in der ZfP-Prüfanlage implementiert werden?
  • Industrie 4.0: welche Hardware- und Softwarelösungen müssen in die Eindringprüfanlage sowie die Prüfkabine integriert werden, um ein nahtloses Data-Mining und Echtzeit-Controlling mit der vorhanden Business-Prozess-IT Landschaft zu ermöglichen usw.

Denken Sie also einen Schritt voraus und suchen Sie sich einen Kollaborationspartner, der die relevanten Disziplinen wie ZfP (Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung), UV-LED Technologie, Prozessoptimierung unter einem Dach vereint.

8) Bewusst entscheiden für Einzelvergabe oder einen ganzheitlichen Systemanbieter

SECU-CHEK ist ihr Systemanbieter für ganzheitliche Lösungen bei Anlagen für Farbeindringprüfung inkl. Prüfkabine

Die Planung, Konzeption und Bau sowie Montage einer Industrieanlage für die Farbeindringprüfung ist ein umfangreiches Projekt. Eine generelle Frage sollten für Sie für sich im Unternehmen genau überlegen und beantworten:

  • Einzelvergabe: Einzelkomponenten mit Eigenleistung beauftragen?
  • Oder das Projekt schlüsselfertig beim spezialisierten Systemanbieter für ZfP-Anlagen vergeben?

Diese Fragen stellen sich generell bei allen Industrieanlagen und es hängt immer von der jeweiligen Situation ab, was der geeignete Weg ist. Die folgenden Fragen helfen Ihnen dabei, eine Entscheidung für Einzelvergabe einer Rissprüfanlage oder Vergabe als Gesamtprojekt zu treffen:

  • Wieviel Erfahrung haben Sie mit der Vergabe und dem Einkauf von einzelnen Industriekomponenten?
  • Wer kümmert sich um die Koordination der einzelnen Anbieter beim Aufbau und der Integration in das ZfP-Gesamtsystem?
  • Sind die verantwortlichen Mitarbeiter von der Qualifikation auf dem aktuellsten Stand und haben einen Überblick über Innovationen und neue Lösungen?
  • Wer ist im Unternehmen verantwortlich für die Koordination und Kostenkontrolle?
  • Wer ist im Unternehmen für die Qualifizierung und Einhaltung aller Standards und Normen zuständig?
  • Wie werden Mängel gehandhabt, wer ist verantwortlich für den termingerechten Projektabschluss?
  • Können Sie sich in unbekannte Bereich schnell einarbeiten, um durch die neue Prüfanlage effizientere und produktivere Abläufe zu realisieren?
  • Welche Zeitkontingente sind zusätzlich für das Projekt “Prüfkabine” bzw. “Farbeindringprüfanlage” notwendig, die realistisch gerechnet von den entsprechenden Mitarbeitern geblockt werden müssen? Kann der laufende Betrieb und die laufenden Aufgaben dieser Mitarbeiter trotzdem parallel störungsfrei weiterlaufen?

Speziell im Bereich der fluoreszierenden Eindringprüfung wissen wir aus Erfahrung, dass der Teufel im Detail steckt: Unterschiedliche Prüfteile, die Fluoreszenzkonzentration sowie die Auswahl der Fluoreszenzfarbstoffe, das nahtlose Zusammenspiel der Einzelkomponenten usw. ergeben eine schier unendliche Variationsvielfalt, die sich in den meisten Fällen nur durch ein erfahrenes Expertenteam beherrschen lassen.

Wenn Sie bei Ihrem ZfP-Projekt für die Prüfkabine oder die gesamte Eindringprüfanlage Wert auf Termintreue, umfassende Beratung, innovative Technologien, transparente Kosten sowie führendes Prozess-Consulting für die Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung legen, empfehlen wir die Zusammenarbeit mit einem Systemanbieter wie SECU-CHEK.

Von der Idee bis zur schlüsselfertigen Übergabe

SECU-CHEK If Failure is not an Option

Konzeption, Aufbau und Inbetriebnahme Ihrer Farbeindring-Prüfanlage sowie UV-Prüfkabine aus einer Hand. Planungssicherheit und garantierte Praxistauglichkeit Ihrer Rissprüfanlage mit SECU-CHEK.

„Die SECU-CHEK Technologie ermöglicht Ihnen eine perfekt auf Ihre Prüfsituation angepasste Anlage für die Eindringprüfung inklusive Prüfkabine als Gesamtsystem - und das mit persönlicher Projektbetreuung von A bis Z durch unsere ZfP-Experten“

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Gerne können Sie uns auch telefonisch oder per Email kontaktieren.

    Direktkontakt:

    SECU-CHEK GmbH
    An der Fähre 9
    66271 Kleinblittersdorf

    Tel. +49 6805-942859-0
    Fax +49 6805-942859-95

    Email: info@secu-chek.de

    Google Maps

    Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
    Mehr erfahren

    Karte laden

    TAGS